
Grundstufe
Kinder mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Schwerpunkt geistige Entwicklung werden mit Beginn der Schulpflicht ab dem sechsten Lebensjahr in die Grundstufe unserer Schule aufgenommen. Ältere Schüler*innen können als Quereinsteiger aufgenommen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sie von der Schule mit Förderschwerpunkt Lernen in den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wechseln oder ein Wechsel aus der inklusiven Beschulung in die Förderschule erfolgt.
Die Dauer der Beschulung in der Grundstufe umfasst mindestens die ersten drei Schulbesuchsjahre. Aufgrund der momentanen räumlichen Knappheit erfolgt daraufhin in der Regel bereits zum vierten Schulbesuchsjahr der Wechsel in die Mittelstufe, welche sich in unserer Außenstelle im Stadtteil Fulda-Galerie befindet.
Informationen zu den unterrichtlichen Schwerpunkten der Grundstufe finden sich im Stufenkonzept.
Lerninhalte zu den einzelnen Kompetenzbereichen finden sich im Schulcurriculum.
28.03.2023 – Schulkinowochen in Fulda: Wir waren dabei!
Im Frühling finden die Schulkinowochen im Cinestar Kino statt. Auch dieses Jahr haben die Schüler*innen der Grundstufe wieder gerne daran teilgenommen. Und die Vorfreude war riesig! Einige Kinder sind zum ersten Mal ins Kino gegangen. Passend zur Jahreszeit haben wir uns den Film „Die Häschenschule 2“ angesehen, der perfekt in die Zeit vor Ostern passt. Neben dem Film an sich erlebten wir auch den Aufenthalt in neuen Räumen, großen und unbekannten Gruppen und den Umgang mit Dunkelheit und Lautstärke. Während des Films haben wir viel gelacht (und manchmal auch geschnarcht…). Insgesamt war der Kinobesuch ein toller Ausflug und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Mittelstufe
Die Mittelstufe befindet sich in unserer Außenstelle im Stadtteil Fulda-Galerie. In dieser Schulstufe werden in der Regel Lernende zwischen dem 4. und dem 7. Schulbesuchsjahr beschult. Inhaltlich knüpft der Unterricht direkt an den unserer Grundstufe an und bereitet die Schüler*innen mit vielfältigen Lernangeboten langfristig auf den Übergang in die Haupt- und Berufsorientierungsstufe vor.
Informationen zu den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mittelstufe finden sich im Stufenkonzept.
Lerninhalte zu den einzelnen Kompetenzbereichen finden sich im Schulcurriculum.
Weihnachtsmarkt 2022 in der Außenstelle
Am Donnerstag, 15.12.2022 fand der erste Weihnachtsmarkt der Außenstelle der Pestalozzischule statt. Bei eisigen Temperaturen wurden die Aktivitäten in die Räumlichkeiten verlegt.
Es erfolgte ein gemeinsamer Beginn in der Aula. Diese war nach außen abgedunkelt. In der Mitte stand ein beleuchteter Weihnachtsbaum und im Raum hingen zahlreiche Lichterketten.
Frau Drescher erklärte den Ablauf des Vormittages.
Es gab drei verschiedene Stationen. Man konnte Sterne basteln, Bilder malen und es gab eine Station, wo eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen wurde.
In der Aula waren frische Waffeln und warmer Orangensaft vorbereitet.
An jeder Station gab es einen Stempel. Für die drei Stempel gab es am Ende eine Überraschung. Jedes Kind konnte sich am Ende eine tolle Weihnachtsmütze abholen.
Die leuchtenden Augen der Schülerinnen und Schüler sprachen für einen gelungenen Weihnachtsmarkt. Diese Tradition wird mit Sicherheit in den nächsten Jahren fortgeführt.
Haupt- und Berufsorientierungsstufe
In der Haupt- und Berufsorientierungsstufe liegt der Schwerpunkt der Unterrichtsgestaltung in der Begleitung zum Erwachsenwerden und in der Vorbereitung auf das Leben nach der Schule. Dabei nimmt vor allem die Hinführung auf das Arbeits- und Berufsleben einen hohen Stellenwert ein. Neben der Durchführung von verschiedenen Betriebspraktika zur beruflichen Orientierung kommt dem Arbeitslehreunterricht eine zentrale Bedeutung zu, wobei hierbei die klassenübergreifende Schülerfirma „Café König“ (Schülercafé) hervorzuheben ist. Des Weiteren stehen Themen wie Mobilitätstraining, Sexualerziehung, Zukunftsplanung, der Umgang mit digitalen Medien sowie der weitere Kompetenzerwerb im Bereich der Kulturtechniken (Deutsch, Mathematik) im Fokus.
Informationen zu den unterrichtlichen Schwerpunkten der Haupt- und Berufsorientierungsstufe finden sich im Stufenkonzept.
Lerninhalte zu den einzelnen Kompetenzbereichen finden sich im Schulcurriculum.
16.03.2023 – Glücksorte in Fulda
Buchprojekt von Schüler*innen der Haupt- und Berufsorientierungsstufe
In Anlehnung an das im September 2022 veröffentliche Buch „Glücksorte in Fulda“ (Autorin: Christine Reith) führte ein Deutschkurs unserer Haupt- und Berufsorientierungsstufe unter Leitung von Anna-Sophia Wilde ein Buchprojekt durch. Hierbei entstand ein eigenes Buch, in dem die Schüler*innen eigene individuelle Glücksorte vorstellen. Lesen Sie HIER einen Pressetext, der von Christine Reith, der Autorin der Buchvorlage, verfasst wurde.